M S Y S T Å M
MABTEC - cep [civil engineering pro]
| |
Brückensysteme [bridge systems]
Kamine aus Marmor, Kalkstein und Magmavulkangestein [natural stone fireplaces] Mauersysteme, Weinbergsterrassen [wall systems]
| |
Innovationen aus den Bereichen Treppensysteme und Mauersysteme sind die
MABTEC gradient variability engineered and the inserting prismatic stone.
M S Y S T Å M
MABTEC gradient variability engineered:
Das Neue bei dieser Berechnungsmethode ist der geschwungene leicht s-förmige Verlauf im Querschnitt durch die Lauflinie einer Treppe.
Aufgrund der variablen Steigungen werden die Übergänge von der Ebene zur Steigung/Neigung flacher und damit gesünder realisiert. Der Benutzer läuft angenehmer.
Die schlangenförmige Ästhetik, speziell the integrated handrail, wird ebenfalls im Gegensatz zur "normalen Treppe" optimiert und einem facelift unterzogen. Bei dieser Stufenberechnung geht es um die grundsätzliche Variation der Steigungen, sie ist unspezifisch bzgl. der Treppenbauart und des eingesetzten Materials.
M S Y S T Å M
[MABTEC gradient variability engineered]
Vielfältigste Modifikationen und Spezifikationen sind nach dieser Variante plan- und produzierbar. Zu beachten gilt, dass immer ein Standsicherheitsnachweis geführt werden muss.
Die Verhältnisse der Steigungen zu den Auftritten sind nicht willkürlich.
M S Y S T Å M
MABTEC inserting prismatic stone:
Das Grundprinzip ist relativ simpel, Steinquader werden mit Hilfe von Diamantseilsägetechnik passgenau vorgefräst, so daß sie ineinander geschoben werden können ohne Einsatz umweltbelastender Bindemittel, wie Zement.
Bei der Produktion im Steinbruch oder Steinwerk muß die Fugenbreite so gewählt werden, daß ein Verkanten beim Versetzen vermieden wird. Die Schwachstellen bzgl. der Bruchgefahr begründet durch das Materialverhalten bei Zugbelastungen müssen analytisch individuell berücksichtigt und verringert werden.
M S Y S T Å M
[inserting prismatic stone]